aktuell
das bild der erde
projekte
die tiefe
gletscher
die gletscher
gornergletscher
vedretta di brenta inferiore
marmoladagletscher
übeltalferner
vernagtferner
steingletscher
triftgletscher
eigergletscher
glacier de mont de lans ou de mantel
brenvagletscher
planpincieuxgletscher
miagegletscher
pasterze
umbalkees
schlatenkees
hallstätter gletscher
mer de glace
glacier d’argentière
aletschgletscher
rhonegletscher
gepatschferner
silvrettagletscher
roseggletscher
fornogletscher
morteratsch
höllentalferner
niederer ortlerferner
suldenferner
mandronegletscher
schneeferner
blaueis
die erdbilder
das konzept
die fundstellen
das werk
stromboli
jallikattu
vulkane
sumatra
segantini
puja
maka wakan
menabe
mission
london - paris
reis
arles (van gogh)
rarámuri
pirosmani
europa
songlines
terroir
shoa
sinai
eisfeuer
go west
amazonas
kailas
afrika
aotearoa
london
amberger gelb
wein
salz
l'ocre
elefanten im schnee
todesstreifen
atlantis
dresden
værøy
terra di siena
die alpen
die berliner mauer
99 fotografien
installationen
ausstellungen
bücher
editionen
texte
videos
galerien
links
vita
kontakt - impressum

gletscher - die gletscher - gepatschferner


Gepatschferner

 

Loading Map

Der Gepatschferner (italienisch Vedretta della Croda) ist nach der Pasterze der zweitgrößte Gletscher Österreichs. Der Name leitet sich vom romanischen compaccio ab, was so viel bedeutet wie „karges Feld“.

Der Gepatschferner liegt südlich oberhalb des Kaunertals in Tirol in den Ötztaler Alpen, ca. 1500 Höhenmeter über dem Talschluss. Sein Nährgebiet wird eingegrenzt im Nordwesten von der 3526 Meter hohen Weißseespitze und im Südosten von den drei Hintereisspitzen (ca. 3450 m). Dazwischen verlaufen die Langtauferer Eiswände, über die ein kleiner Teil des Gletschers nach Südwesten Richtung Langtauferer Tal ins italienische Südtirol hinüberreicht und in einem früher mächtigen, heute kleinen Eisbruch zum Langtauferer Ferner abfließt. Die kaum erkennbare Grenze zum Kesselwandferner im Osten ist das völlig von Eis bedeckte Kesselwandjoch, das eine sogenannte Eisscheide darstellt. Zudem besteht eine Verbindung zum Weißseeferner: Zwischen der Weißseespitze und deren nordöstlichem Vorgipfel, dem Zahn, bricht das Plateau der Gepatschferners zum nordwestlich liegenden Weißseeferner ab.

Zusammen mit dem Kesselwandferner bildet der Gepatschferner mit 18 km² die größte zusammenhängende Gletscherfläche Österreichs. Der Hauptstrom des Gepatschferners bewegt sich zunächst auf etwa 6 km in nördlicher Richtung, dann auf 3 km in einer 90° Biegung nach Westen. Den Gletscherabfluss in ungefähr 2080 m Höhe bildet der Gepatschbach, der in einen Stausee, den Gepatschspeicher, mündet. Die maximale Mächtigkeit der Gletscherzunge betrug 1996 noch 250 m.

◼︎ Wikipedia

◼︎ Gletscher der Alpen