 |
Der Glacier d’Argentière ist ein Talgletscher in der östlichen Mont-Blanc-Gruppe. Er liegt im französischen Département Haute-Savoie, südöstlich von Argentière.
Der Glacier d’Argentière nimmt seinen Ursprung in der Nordwestflanke des Mont Dolents und verläuft knapp zehn Kilometer nach Nordwesten Richtung Argentière. Dabei ist er beidseitig von zwei hohen Bergketten eingeschlossen, von deren steilen Flanken er gespeist wird. Orographisch links liegt die Kette Aiguille de Triolet – Les Courtes – Les Droites – Aiguille Verte, die mit steilen vereisten Nordwänden auf den Glacier d’Argentière abfällt. Weiter nördlich schließt die Aiguille des Grands Montets an, deren Ostseite den Glacier des Rognons trägt, der in den Glacier d’Argentière fließt. Orographisch rechts des Glacier d’Argentière verläuft die Kette Aiguilles Rouges du Dolent – Tour Noir – Aiguille d’Argentière – Aiguille du Chardonnet, über welche die französisch-schweizerische Grenze verläuft. Die Südwesthänge dieser Kette tragen mehrere kleinere Gletscher, die in den Glacier d’Argentière fließen. Weiter talwärts auf etwa 2100 m bricht der Glacier d’Argentière ab und wird durch eine steile Felsstufe unterbrochen. Der letzte, vom Hauptgletscher vollständig getrennte Abschnitt reicht noch etwa bis 1600 m.
◼︎ Wikipedia
The Argentière Glacier is a glacier in the French Alps. It is one of the larger glaciers found within the Mont Blanc massif, and is situated above the village of Argentière. It lies perpendicular to the Chamonix valley and falls within the Auvergne-Rhône-Alpes region. From its source to the valley of Chamonix, the Argentière Glacier is nine kilometers long. Like many glaciers in the region, the Argentière has receded significantly. Between 1870 and 1967, the glacier shrunk 1000 meters. In recent years, it has receded to a position atop a steep slope. The glacier's rapid retreat has been linked to a continuous negative mass balance. A five-year study started in 2004 showed that the glacier had lost an average of 1.5 m between 2004 and 2009, and that there was a 10–11 m loss in average ice thickness from the glacier.
◼︎ Wikipedia
|  |