aktuell
das bild der erde
projekte
vulkane
die tiefe
gletscher
die gletscher
gornergletscher
vedretta di brenta inferiore
marmoladagletscher
übeltalferner
vernagtferner
steingletscher
triftgletscher
eigergletscher
glacier de mont de lans ou de mantel
brenvagletscher
planpincieuxgletscher
miagegletscher
pasterze
umbalkees
schlatenkees
hallstätter gletscher
mer de glace
glacier d’argentière
aletschgletscher
rhonegletscher
gepatschferner
silvrettagletscher
roseggletscher
fornogletscher
morteratsch
höllentalferner
niederer ortlerferner
suldenferner
mandronegletscher
schneeferner
blaueis
die erdbilder
das konzept
die fundstellen
das werk
stromboli
jallikattu
sumatra
segantini
puja
maka wakan
menabe
mission
london - paris
reis
arles (van gogh)
rarámuri
pirosmani
europa
songlines
terroir
shoa
sinai
eisfeuer
go west
amazonas
kailas
afrika
aotearoa
london
amberger gelb
wein
salz
l'ocre
elefanten im schnee
todesstreifen
atlantis
dresden
værøy
terra di siena
die alpen
die berliner mauer
99 fotografien
installationen
ausstellungen
bücher
editionen
texte
videos
galerien
links
vita
kontakt - impressum

gletscher - die gletscher - brenvagletscher


Brenvagletscher

 

Loading Map

Der Brenvagletscher (französisch: Glacier de la Brenva, italienisch: Ghiacciaio della Brenva ) ist ein Talgletscher, der sich auf der Südseite des Mont-Blanc-Massivs befindet und in das Val Veny bei Entrèves und Courmayeur fließt.
1989 hatte der Brenva-Gletscher eine maximale Länge von 7,64 km und eine Fläche von 8,06 km², was ihn flächenmäßig zum achtgrößten Italiens macht. Seit dieser Zeit hat er sich zurückgezogen und ist jetzt etwa 6,7 km lang, bleibt aber immer noch der zweitlängste Italiens. Jetzt hat er eine Fläche von ca. 7 km².
Die oberen Akkumulationszonen des Gletschers werden von der Aiguille Noire de Peuterey, der Aiguille Blanche de Peuterey, dem Mont Blanc de Courmayeur, dem Mont Blanc, dem Mont Maudit, der Brenva Arête, der Tour Ronde und der Aiguille de la Brenva umschlossen.
Von diesem grandiosen Sammelbecken aus fließt der Gletscher ins Tal. Er verengt sich bei Pierre-à-Moulin, von wo aus er in einem gewaltigen Eisbruch in die Tiefe stürzt, bevor er sich zu einer breiten felsbedeckten Gletscherzunge formt. Seit 2004 ist der untere Teil unterhalb des Serac-Feldes vollständig vom oberen Teil getrennt, so dass die aktive Gletscherfront nun auf 2.350 m NN liegt – also etwa 1.000 Meter höher als zuvor.


◼︎ Brenva-Gletscher